ŠTA PRUŽAJU MEĐUNARODNE KOMPARATIVNE STUDIJE OBRAZOVNIH POSTIGNUĆA?

Glavni sadržaj članka

Milica J. Andevski

Apstrakt

Internacionalne empirijske komparativne studije realizovane proteklih godina, poznatije pod skraćenicama: PISA, TIMSS, IGLU, CIVED, „Reading Literacy”, ispituju, pre svega, rezultate, učinak (output), postignuća učenika u različitim nacionalnim školskim sistemima. U radu se govori o mogućnostima i granicama koje pružaju ove internacionalne komparativne studije postignuća, njihovim oblastima delovanja, metodičkim polazištima koja ih prate, problemima, ali i koristima koje ove studije donose, pri čemu se misli na refleksiju u javnosti, školsku i nastavnu praksu, kao i implikacije na dalja istraživanja u oblasti vaspitanja, obrazovanja i teorije obrazovanja. Rezultati ovih studija treba da najpre ministre, planere obrazovanja i političare stave u poziciju da učinak svog sistema obrazovanja uporede sa drugim kako bi bolje procenili jake i slabe strane nacionalnog sistema obrazovanja i, potom, ponudili primerenije školsko- organizaciono-obrazovno političke odluke.

Detalji članka

Broj časopisa
Sekcija
Članci
##submission.authorBiography##

Milica J. Andevski

Univerzitet u Novom Sadu, Filozofski fakultet 

Reference

Altrichter, H., Heinrich, M.(2006). Evaluation als Steuerungsinstrumente im Rahmen eines „neuen Steuerungsmodells“ im Schulwesen. In: Böttcher, W., Holtappels, H.G., Brohm, M.(Hrsg.) Evaluation im Bildungswesen. Weinheim, S. 51-64.
Andevski, M. (2003). Pedagoška kompetentnost u novom društvenom diskursu. Naučni skup sa međunarodnim učešćem, Obrazovanje i usavršavanje učitelja (185-195). Užice: Učiteljski fakultet.
Arnold, K.H. (1999). Fairneβ bei Schulsystemvergleichen. Münster. Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W., Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz:
Testkonzeption und Ergebnisse. In: Baumert, J. U.A. (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schüle- rinnen und Schülern im internationalen Vergleich. S.69-140.
Baucal, A. i Pavlović-Babić, D. (2010). Nauči me da mislim, nauči me da učim. Beograd: Institut za psihologiju Filozofskog fakulteta u Beogradu - Centar za primenjenu psihologiju.
Baucal, A. i Pavlović-Babić, D. (2013). Podrži me, inspiriši me. Beograd: Institut za psihologiju Filozofskog fakulteta u Beogradu - Centar za primenjenu psihologiju.
Baumert, J., Lehmann, R. (1997). TIMSS- Mathematischnaturwissenscha- ftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen.
Baumert,J.,Bos,W.,Watermann,R.(1998). TIMSS-Mathematiscnaturwisse nschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen.
Baumert, J., Köller, O., Schnabel, K.U. (2000). Schulformen als differentielle Entwicklungs-milieus eine ungehörige Fragestellung? In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.).Messung sozialer Motivationen-eine Kontroverse. Frankfurt/M.S.28-68.
Baumert, J., Artelt, C. (2003). Bildungsgang und Schulstruktur. In:
Pӓdagogische Führung, 4; S.188-192.
Baumert, J., Tillmann, K.J. (2005). Vorwort. In: Watermann, R., Thurn, S.,
Tillmann, K.J., Stanat, P. (Hrsg.).Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse.Weinheim, S.9-11.
BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007).
Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Berlin.
Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried,L.,Lankes,E.- M.,Schwippert,K.,Valtin,R.(Hrsg.)(2007). IGLU 2006-Lesekompetenz


von Grundschulkindern im internationale Vergleich. Münster.
Döpp, W., v.d. Groeben, A., Thurn, S. (2002). Lernberichte statt Zensuren.
Erfahrungen von Schülern, Lehrern und Eltern. Bad Heilbrunn. Fend, H. (1982). Gesamtschule im Vergleich. Bilanz der Ergebnisse des
Gesamtschul- versuchs. Beltz Weinheim.
Gojkov, G., Stojanović, A. (2015). Didaktičke kompetencije i Evropski kvalifikacioni okvir. Beograd, SAO.
Groeben, A. Von der u.a. (2000). Schulen für ein neues Verstӓndnis von Leistung und Qualitӓt. In: Pӓdagogik, 52, Heft 12. S. 6-7.
Jahnke, Th., Meyerhöfer, W. (Hrsg.) (2007). PISA und Co. Krittik eines
Programms. Hildesheim.
Klemm, K. (2002). Schau genau. Wie stark sind die Leistungsschwӓchern.
Es gibt Zweifel an den PISA-Ergebnissen aus Bayern. In: Süddeutsche
Zeitung. 3. 9. 2002. S. 23.
Lind, G. (2000). Zur Messung sozialer Motivationen in der BIJU-Studie.
In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) Messung
sozialer Motivationen – eine Kontroverse, Frankfurt/M. S. 9-27. Lind, G. (2004). Jenseits von PISA – für eine neue evaluationskultur. In:
Institut für Schulent- wicklung (Hrsg.). Standards, Evaluation und neue Methoden. Reaktionen auf die PISA-Studie. Hohengehren. S. 1-7.
Nichols, S. L.,Berliner, D. S. (2005). The Inevitable Corruption of indicators an Educators Through High-Stakes Testing. Arizona State University (EPSL). Temple.
OECD-PISA (2000)(Hrsg.).Schülerleistungen im internationalen Vergleich.Eine neue Rahmenkonzeption für die Erfassung von Wissen und Fӓhigkeiten. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. Prenzel, M., Artelt, C.,Baumert,J.,Blum,W.,Hammann,M.,Klieme,E.,
Pekrun,R.(2007) (Hrsg.). PISA 2006- die ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster/W.
Schirp, H. (2006).Zentrale quantitative Leistungsmessungen und qualitative Schulent- wicklung. Die Wirkung von High Stakes Tests in den USA. In: Die Deutsche Schule, 98. Jg., Hegt 4. S. 422-435.
Sprenger, U. (2000). Die unterschiedlichen Fördereffekte der verschiedenen Schulfor- men. In: Bildung aktuell, 51. Jg., Heft 5. S. 22-23.
Stanat,P.,u.a.(2002)(Hrsg.).Rückmeldung der PISA2000-Ergebnisse an die beteiligten Schulen. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.
Tillmann, K.-J. (2011). Was Internationale Vergleichsstudien leisten. In: Moser, H., (Hrsg.) Forschung in der Lehrerbildung. Baltmannsweiler.


Schneider Verlag Hohengehren.
Weiβ, M.,Timmermann, D.(2008). Bildungsökonomie und Schulstatistik.
In: Helsper, W., Böhme, J.(Hrsg.).Handbuch der Schulforschung, 2.
Aufl., Wiesbaden.S. 239-284.
Wottawa, H. (1987). Konzepte der Testkonstruktion und ihre Anwendung bei Schulsystemvergleichen-Möglicheiten, Probleme und Grenzen der klassischen und probabi- listischen Testtheorie. In: Aurin, K. (Hrsg.). Schulvergleich in der Diskussion. Stuttgart, S. 122-136.